· 

In nur 5 Schritten zu einem besseren Werbetext

Schreiben, löschen, grübeln und wieder schreiben, löschen, grübeln - kommt Dir das bekannt vor? Keine Sorge, denn damit bist Du nicht alleine.

 

Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, die richtigen Worte zu finden. Dies gilt vor allem für wirkungsvolle Werbetexte, die Interessent*innen dazu verleiten sollen, das zu tun, was Du möchtest. 

 

Dieser Artikel stellt 5 einfache Schritte vor, die Dir dabei helfen, verkaufsstarke Werbetexte schreiben zu können.

 

 

Regel Nr. 1 - Logischer Aufbau im Werbetext mit der AIDA-Formel

Bevor Du mit der eigentlichen Tätigkeit beginnst, nämlich dem Schreiben von Werbetexten, solltest Du Dir über den strategischen Textaufbau im Klaren sein. Vor allem bei Werbetexten ergibt es Sinn, diesen nach der AIDA-Formel aufzubauen. Hinter der AIDA-Formel verbirgt sich eine bewährte Marketingstrategie für effiziente Werbebotschaften, die sich wie folgt zusammensetzt:

 

  1. A = Attention (Aufmerksamkeit erregen)
  2. I = Interest (Interesse wecken)
  3. D = Desire (Verlangen hervorrufen)
  4. A = Action (zum Handeln auffordern)

 

Vor allem für Werbetexte in Form von Sales Pages, Werbeanzeigen, Newslettertexten und Produktbeschreibungen empfiehlt es sich, das vierstufige AIDA-Modell anzuwenden. Entwickelt und veröffentlicht wurde das Marketingmodell im Übrigen durch Elmar Lewis im Jahre 1898. Auch wenn die AIDA-Formel also lange Zeit vor dem heutigen Online-Marketing ins Leben gerufen wurde, lassen sich die Prinzipien dennoch effektiv anwenden!

 

Es folgt ein rein fiktives Beispiel zur praktischen Verdeutlichung der AIDA-Formel. Bei dem Produkt handelt es sich um einen trinkfertigen Superfood-Shot (Nahrungsergänzung). Bitte beachte, dass bei der Bewerbung eines solchen Produktes die Health Claim Verordnung (HCVO) greift. Unter Umständen ist die hier dargestellte, beispielhafte Ausformulierung rechtlich nicht 1:1 möglich. Derartige Texte sollten in der Praxis vor der Nutzung stets juristisch überprüft werden.

Attention

Im ersten Schritt gilt es, Aufmerksamkeit zu erregen: "5 Portionen Obst & Gemüse am Tag - schaffst Du nicht, oder?" Da viele Menschen daran scheitern dürften, und es zudem ein sensibles Thema betrifft - nämlich die eigene Gesundheit -, weckt eine solch eher provokative Headline effektiv die Aufmerksamkeit.

Interest

Um die Aufmerksamkeit nun in Interesse zu verwandeln, ergibt es Sinn, tiefer in die Problemstellung einzutauchen und Abhilfe in Aussicht zu stellen. Zum Beispiel: "Obst & Gemüse enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Vitalität und Gesundheit von hoher Wichtigkeit sind! Deshalb empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) nicht umsonst, täglich 5 Portionen Obst & Gemüse zu konsumieren. Viele Menschen scheitern im Alltag jedoch daran - wir liefern Dir nun die Lösung auf dem Silbertablett!"

Desire

Nun gilt es, das Verlangen zu wecken. "Wenn Du es satt hast, regelmäßig an dem ausreichenden Konsum von Obst & Gemüse zu scheitern, dann kommt jetzt eine gute Nachricht: Der brandneue Superfood-Shot erleichtert ab sofort Dein Leben! Das trinkfertige Multitalent bietet Dir nicht nur ein exotisches Geschmackserlebnis, sondern ergänzt zudem schnell, effektiv und unkompliziert Deine Ernährung! Besonders hilfreich an Tagen, an denen Du Dein Aufnahmeziel mal wieder verfehlt hast." Zahlreiche Argumente, die in der zweiten Stufe tatkräftige Überzeugungsarbeit leisten!

Action

Im finalen Schritt ist es an der Zeit, die Handlungsaufforderung - Call-to-Action - zu formulieren: "Klicke jetzt den Bestellbutton und in nur 2 Werktagen heißt es, Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe auf Ex genießen" Auch wenn es trivial klingen mag, sag Deinen Kund*innen, was sie zutun haben - am besten mit der Hilfe eines Buttons! 

Regel Nr. 2 - Hebe vor allem den Nutzen hervor, nicht nur die Eigenschaften

Dies gilt vor allem für Produkttexte und Sales Pages: Konzentriere Dich nicht auf die Eigenschaften des Produktes oder der Dienstleistung, sondern primär auf die daraus resultierenden Nutzen für die Kund*innen. Stelle Dir die Frage, welche Vorteile haben Deine Kund*innen, wenn Sie Dein Produkt bestellen oder Deine Dienstleistung buchen.

 

In vielen Fällen ergibt es aber auch Sinn, neben dem Nutzen auch verstärkt auf die Produkteigenschaften einzugehen. Dies gilt vor allem für vergleichbare Produkte, die einen nahezu identischen Nutzen bieten, sich aber dennoch in den Eigenschaften deutlich unterscheiden. Ein Beispiel: Werden in Lebensmitteln Süßstoffe verwendet, so können natürliche Süßstoffe (z.B. Stevia) oder künstliche Süßstoffe (z.B. Aspartam) zum Einsatz kommen. Beide süßen den Geschmack (Nutzen), dennoch könnte die Verwendung eines natürlichen Süßstoffes (Eigenschaft) für eine gewisse Zielgruppe das entscheidende Kaufargument darstellen.

Regel Nr. 3 - Schreibe unkompliziert und wähle eine angemessene Tonalität

Oftmals wird nicht nur versucht, einen Text besonders eloquent zu formulieren, sondern zudem auch noch mit hochtrabenden Fremdwörtern zu übersähen. Fakt ist: Niemand liest Deinen Text, um Dir danach anerkennend auf die Schulter zu klopfen! 

 

Deiner Zielgruppe geht es darum, Informationen zu finden, die zum Beispiel eine Lösung für ein Problem darstellen. Verschachtelte und schwer verständliche Sätze sind in diesem Fall wirklich kontraproduktiv. Dies gilt vor allem für Web-Texte, die ohnehin oftmals nur überflogen werden. 

 

Daher gilt: Schreibe unkompliziert und treffe eine zielgruppenspezifische Tonalität! Bilde also kurze und prägnante Sätze, die leicht verstanden werden können. In den meisten Branchen ergibt es zudem keinen Sinn, vornehm und in gehobener Sprache zu texten. Vielmehr ist es sinnvoll, den Text so zu verfassen, als würdest Du mit einem guten Freund sprechen. Es geht darum, die richtige Tonalität zu treffen, in der sich die Leser*innen Deiner Zielgruppe wiederfinden.

Regel Nr. 4 - Nutze Signalwörter für mehr Aufmerksamkeit im Werbetext

Was zunächst nach einer abgedroschenen Binsenweisheit klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als effektive Maßnahme für einen wirklich guten Verkaufstext. In einem Werbetext, der das Prädikat besonders wertvoll verdient, finden sich häufig gezielt eingesetzte Signalwörter. Unter dem Begriff Signalwort verstehen sich Wörter, die sofort Aufmerksamkeit erregen. Bekannte und effektive Signalwörter sind "kostenlos", "jetzt" oder "neu". 

 

Werden solche Signalwörter in einem Werbetext verwendet, so steigern diese die Aufmerksamkeit der Leser*innen und ebenfalls die Wirkung des Textes. Aber Vorsicht: Werden Signalwörter zu häufig eingesetzt, verlieren sie nicht nur ihre Wirkung, sondern der gesamte Text wirkt unseriös und die Interessent*innen verlieren das Vertrauen.

Regel Nr. 5 - Formatiere Deinen Text sorgfältig

Ein wirklich guter Werbetext zeichnet sich nicht nur durch einen exzellenten Inhalt aus, sondern auch durch eine sinnvolle Formatierung. Diese gewährleistet nicht nur eine leichte Lesbarkeit, sondern bietet den Leser*innen zudem die Möglichkeit, schneller eine Übersicht zu erhalten und die gewünschten Informationen zügig zu finden. Halte die Textpassagen also kurz (z.B. max 6 - 8 Zeilen) und nutze Zwischenüberschriften in sinnvoller Reihenfolge (z.B. H1, H2, H3 usw.).

 

Außerdem empfiehlt es sich, aussagekräftige Textpassagen in Fettschrift zu markieren. Querleser*innen werden es Dir danken - und das sind sehr viele Leser*innen, die im Internet auf der Suche nach Informationen sind. Auch Bullet-Points an geeigneter Stelle (z.B. Produktvorteile in der Übersicht) sind ein ideales Mittel für eine bessere Textübersicht. Im Übrigen spielt die Formatierung auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle.

Gute Werbetexte schreiben - Key Facts

  • Nutze die AIDA-Formel für Deinen Textaufbau
  • Kommuniziere vor allem den Nutzen Deines Angebotes, weniger die Eigenschaften
  • Treffe eine zielgruppenspezifische Tonalität und schreibe unkompliziert & verständlich
  • Nutze gezielt Signalwörter, um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten
  • Formatiere Deinen Text übersichtlich für eine gute Lesbarkeit

Diese Punkte bieten die optimale Grundlage, um wirklich gute und wirkungsvolle Werbetexte zu schreiben. Wenn Du Dir dennoch unsicher bist oder Dir in Deinem Unternehmen schlichtweg die Ressourcen fehlen, unterstütze ich Dich gerne!

Das könnte Dich auch interessieren: