
Die erfolgreiche Vermarktung von Nahrungsergänzungen ist wahrlich kein Kinderspiel. Ein starker Wettbewerb, diverse rechtliche Hürden und kritische Stimmen in der Öffentlichkeit lasten auf der Branche.
Trotz aller Widrigkeiten handelt es sich um einen wachstumsstarken Markt, in dem vor allem das E-Commerce Geschäft boomt. Um sich vom Wettbewerb abzuheben und Kund*innen zu überzeugen, bedarf es einer effektiven Online Marketing-Strategie.
Warum Content Marketing für Nahrungsergänzungen unbedingt ein Teil dieser Strategie sein sollte, erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist Content Marketing?
Effektives Content Marketing liefert der Zielgruppe in erster Linie beratende und informierende Inhalte über Themen, die für potenzielle Kund*innen besonders relevant sind. Dieser Content bietet einen hohen Mehrwert, da die Befriedigung von Informationsbedürfnissen eindeutig im Vordergrund steht. Es gilt sogar, einen werblichen Charakter für die eigenen Produkte und Dienstleistungen weitestgehend zu vermeiden. Das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten, die optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind, dient dem ersten Beziehungsaufbau zwischen potenziellen Kund*innen und dem Unternehmen.
Im Content Marketing können unterschiedlichste Arten von Content zum Einsatz kommen. Vor allem Texte spielen hierbei eine zentrale Rolle, denn zumeist handelt es sich um Inhalte wie:
- Blogbeiträge
- Artikel für ein Online-Magazin
- Whitepaper
- E-Books
- Mailings bzw. Newsletter
Das langfristige Ziel ist es, potenzielle Kund*innen mit der Marke bzw. dem Sortiment vertraut zu machen, sie zu überzeugen und in wiederkehrende Stammkund*innen zu verwandeln. Content Marketing spielt demnach eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Markenpositionierung sowie der Kundengewinnung und Kundenbindung.
Welche Vorteile bietet Content Marketing für Nahrungsergänzungen?
Der Verkauf von Nahrungsergänzungen boomt - seit Jahren verzeichnet die Branche steigende Umsätze. Selbst die Corona-Pandemie, die viele Branchen und Wirtschaftszweige in eine akute Schocklage versetzt hat, konnte diesen Trend nicht bremsen. Ganz im Gegenteil, denn vor allem der Absatz von Vitamin- & Mineralstoffpräparaten stieg signifikant im ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem Vorjahr. Auffällig hierbei: vor allem der Onlinehandel mit Nahrungsergänzungen gewinnt zunehmend an Beliebtheit. (1)
Die Party von heute ist aber bekanntermaßen der Kater von morgen, denn der wachstumsstarke Markt zieht immer mehr Anbieter an, wodurch ein reger Verdrängungswettbewerb entsteht. Für die Hersteller gilt es, Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, um die Kund*innen von der eigenen Marke samt Produktportfolio zu überzeugen. Dies gelingt zum Beispiel durch einzigartige Produkte mit ausgeklügelten und wissenschaftlich fundierten Rezepturen. Bei vielen Nahrungsergänzungen ist der innovative Spielraum auf Produktebene aus Mangel an Möglichkeiten und rechtlichen Gründen jedoch erheblich begrenzt. Umso wichtiger ist es, im Marketing die richtigen Hebel zu betätigen, um für die Kund*innen sichtbar zu werden und sie zu überzeugen. Hier spielt Content Marketing seine Stärken aus, denn anstatt potenzielle Kund*innen mit traditionellen Werbebotschaften zu ködern, besteht über das Content Marketing die Möglichkeit der nutzer- bzw. bedürfnisorientierten Ansprache. Dies ist besonders charmant, da der werbliche Charakter im Hintergrund steht und die Marketingmaßnahme dadurch weniger aufdringlich erscheint.
Hochwertiger Content bietet zudem die Möglichkeit, das eigene Unternehmen als Experte in seiner Branche zu positionieren. Besonders werthaltig sind z.B. Lösungsansätze für Probleme, Anwendungsbeispiele für die Praxis und relevante Hintergrundinformationen. Wer sich als Anbieter von Nahrungsergänzungen zum Beispiel die Mühe macht, unabhängige Studien auszuwerten und für seine Zielgruppe leicht verständlich aufzubereiten, der tritt nicht nur als Experte in Erscheinung, sondern schafft zudem Inhalte mit hohem Informationsgehalt.
Auch hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt Content Marketing seine Stärken aus, denn die Suchmaschinen belohnen hochwertigen & einzigartigen Content mit einem guten Ranking.
Die Käuferschicht von Nahrungsergänzungen variiert stark. Es handelt sich beispielsweise sowohl um leistungsorientierte Sportler*innen, als auch um gesundheitsbewusste Senioren. Content Marketing bietet die idealen Möglichkeiten, die jeweilige Zielgruppe individuell und bedürfnisorientiert anzusprechen. Finden Nutzer*innen hilfreiche Inhalte, steigt bei ihnen die Bereitschaft, den entsprechend Content zu teilen (z.B. in Foren oder auf der eigenen Website). Diese so genannten Backlinks werden von Google & Co. unter gewissen Voraussetzungen als Empfehlungen gewertet, wodurch die Relevanz Deiner Inhalte im Ranking der Suchmaschinen steigt.

Content Marketing in der Praxis: Online Magazin
Wie bereits erwähnt, bestehen verschiedene Möglichkeiten, das Content Marketing umzusetzen. Suchen Interessent*innen beispielsweise über die Suchmaschine nach „die besten Vitamine für den Winter“, so gilt es, hochwertigen Content bereitzustellen, der alle relevanten Fragen der Zielgruppe zu diesem Thema behandelt. Den idealen Rahmen für einen solchen Artikel stellt beispielsweise ein Online-Magazin dar. Online-Magazine mit hochwertigem Content bieten ganz entscheidende Vorteile:
- Steigerung der Online-Sichtbarkeit
- Mehr Besucher auf der Website (Traffic)
- Mehr Neukundenkontakte (Leads)
- Mehr Umsatz (Conversion)
- Besseres Nutzererlebnis (User Experience)
- Höhere Markenbekanntheit (Brand Awareness)
- Stärkung der Expertise
- Langfristiger Mehrwert für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Content für die Social Media Kanäle
Um für die Suchanfrage „die besten Vitamine für den Winter“ nun optimalen Content bereitzustellen, bietet sich eine ganzheitliche Themenbehandlung an. Im Fachjargon ist von holistischem Content die Rede. Ein ganzheitlicher Artikel mit hohem Mehrwert könnte zum Beispiel die folgenden Fragestellungen thematisieren:
- Was sind Vitamine?
- Welche Vitamine existieren?
- Welche Vitamine sind vor allem im Winter wichtig?
- Welche Lebensmittel liefern die im Winter wichtigen Vitamine?
- Woran erkenne ich einen Vitaminmangel?
- Wann ergibt die Einnahme von Vitaminen über Nahrungsergänzungen Sinn?
- Sind Vitamine in Form von Nahrungsergänzungen schädlich?
- uvm.
Dieser Fragenkatalog ließe sich noch beliebig um weitere Fragen erweitern. Im Kern verfolgt der Ansatz der holistischen Themenbehandlung das Ziel, keine relevante Frage zu dem jeweiligen Thema unbeantwortet zu lassen. Gleichzeitig besteht die Kunst darin, wichtige von unwichtigen Themenaspekten zu unterscheiden. Kurzum: Es geht darum, die beste Informationsquelle zu dem jeweiligen Thema im Internet bereitzustellen.
Bei der Entscheidung, welche Fragen wirklich relevant sein könnten, stellt Google im Übrigen eine äußerst nützliche Funktion zur Verfügung: Google-Suggest. Hierbei handelt es sich um die automatischen Vorschläge, die Google Dir zur Verfügung stellt, sobald Du die ersten Worte Deiner Suchanfrage in das Suchfeld eingegeben hast. Über diese Funktion lassen sich wunderbar häufige Suchanfragen zu dem jeweiligen Thema ermitteln, welche dann als Fragestellungen in den Artikel einfließen und leicht verständlich sowie fundiert beantwortet werden können.
Fazit: Content Marketing is King
Sichtbar sein und überzeugen - zwei Grundpfeiler für den unternehmerischen Erfolg im E-Commerce. Dies gilt vor allem in dem harten Verdrängungswettbewerb, der im boomenden Online-Handel für Nahrungsergänzungen existiert. Dank Content Marketing gelingt es, diese elementaren Säulen zu stärken und wichtige Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Durch Content Marketing gelingt es nicht nur, für Deine Zielgruppe sichtbarer zu werden und somit mehr Traffic auf Deinen Online-Shop zu leiten, sondern auch ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen. So werden Interessent*innen zu Fans und auf kurz oder lang zu zahlungskräftigen und wiederkehrenden Kund*innen.
Als Werbetexter mit langjähriger Erfahrung in der Erstellung von Texten für das erfolgreiche Content Marketing von Nahrungsergänzungen unterstütze ich Dich gerne.
Quellen:
(1) IQVIA IMS® Consumer Report Apotheke; Umsatz in Mio. Euro zum effektiven Verkaufspreis (EVP); Marktdefinition NEM umfasst orale Darreichungsformen aus den ausgewählten Marktsegmenten im Bereich Arzneimittel, Nichtarzneimittel/Gesundheitsmittel, Nahrungsmittel, Kosmetik