· 

Kategorietexte optimieren: Wecke das Potenzial der unermüdlichen Traffic & Conversion-Booster

kategrietexte optimieren

Die Erstellung von guten Kategorietexten stellt viele Online-Shops vor echte Herausforderungen. Schließlich gilt es, ausdrucksstarke Texte mit hohem Mehrwert zu formulieren und gleichzeitig sinnvolle SEO-Maßnahmen zu ergreifen.

 

Da oftmals ein großer Bedarf an Kategorietexten auf knappe Ressourcen und mangelndes Know-how trifft, schmücken häufig provisorische Texte die Kategorieseiten vieler Online-Shops.

 

In diesem Artikel erfährst Du, warum es Sinn ergibt, der Optimierung der Kategorietexten fortan eine hohe Priorität einzuräumen und wodurch sich gute Kategorietexte auszeichnen.

Inhalte

  • Wie wichtig sind Kategorietexte im E-Commerce?
  • SEO: Wie fungiert die Kategorieseite als Kundenmagnet?
  • Conversion: Wie wertvoll ist die Kategorieseite als virtueller Verkaufsberater?
  • Usability: Wie sehen optimale Kategorieseiten aus?
  • Fazit

Wie wichtig sind Kategorietexte im E-Commerce?

Hierzu ein kleiner Exkurs. Stell Dir vor, Du kommst in den Genuss der folgenden Geschäftsmöglichkeit: Ein renommierter Makler für Gewerbeimmobilien bietet Dir ein fantastisches Ladenlokal an - zum Spottpreis! Die Räumlichkeiten bestechen nicht nur durch eine atemberaubende Einkaufsatmosphäre, sondern sind zudem auch noch vollständig bestückt mit allem, was einen eröffnungsfähigen Top-Store charakterisiert. Modernste Verkaufsregale sind prall gefüllt mit innovativen Bestsellern, die nur darauf warten, in Massen über den Kassenscanner zu laufen und den Umsatz in Deine Tasche zu spülen.

 

Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Stimmt, aber es gibt nur einen Haken - das Geschäft befindet sich inmitten der Pampa! Im Umkreis von 100 Kilometern wohnt keine Menschenseele, was bedeutet, dass kein Verkaufspersonal zur Verfügung steht und potenzielle Kund*innen die größten Schwierigkeiten haben, das Geschäft zu erreichen bzw. überhaupt auf dessen Existenz aufmerksam zu werden.

Deal or No Deal?

Jetzt die Preisfrage: Würdest Du den vermeintlichen Deal Deines Lebens annehmen? Die Antwort liegt auf der Hand, denn vermutlich antwortest Du als clevere Geschäftsfrau bzw. als cleverer Geschäftsmann mit einem entschiedenen Nein! Wie sollen schließlich selbst die besten Produkte der Welt gewinnbringend verkauft werden können, wenn keine Verkäufer*innen den Verkaufsprozess beratend begleiten können und voraussichtlich auch nur sehr wenige Kund*innen das Ladenlokal betreten werden.

 

Derartige Gedankengänge lassen sich in ähnlicher Form auch auf den Online-Verkauf im E-Commerce übertragen. Was nutzt schließlich ein moderner, plakativer und überaus funktionaler Online-Shop mit einzigartigen Produkten, der sich unauffindbar in den Tiefen der Suchmaschinen versteckt und seine Besucher*innen vor dem riesigen virtuellen Verkaufsregal bei der Kaufentscheidung im Regen stehen lässt. Hier sind es vor allem leere oder stiefmütterlich behandelte Kategorieseiten, die Teile des Online-Shops in die virtuelle Pampa befördern und somit sowohl den Kundenzugang als auch das Verkaufspotenzial limitieren. Dabei wäre es so einfach, beide Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Optimal konzipierte Kategorieseiten samt professionell erstellten und strukturierten Kategorietexten spielen hierbei eine zentrale Rolle!

SEO: Wie fungiert die Kategorieseite als Kundenmagnet?

Als hochwertiger OnPage Content eignen sich optimal gestaltete Kategorietexte ideal, um mit Kategorieseiten gute Platzierungen in den organischen Suchergebnissen zu erzielen. Aufgrund des hohen Ranking-Potenzials können Kategorieseiten mit hochqualitativen Kategorietexten als wahrer Kundenmagnet bzw. als regelrechte Kundenakquise-Maschine dienen, durch die viele Besucher auf Dein Angebot aufmerksam werden. Deshalb fungieren Kategorieseiten häufig auch als so genannte Einstiegsseiten. Bei einer Einstiegsseite handelt es sich um den Erstkontakt und damit auch Ersteindruck, den potenzielle Kund*innen von einer Website erhalten.

 

Eine gute Kategorieseite bietet Mehrwert und stellt deshalb die Bedürfnisse und Wünsche der Kund*innen in den Vordergrund. Der Kategorietext enthält daher nicht nur die richtigen Keywords in einer natürlichen Dichte, sondern beantwortet zudem relevante Nutzerfragen, die bei der Kaufentscheidung helfen. An erster Stelle sollte hierbei stets die maximale Befriedigung der Suchintention der Nutzer*innen stehen, damit die Kategorieseite in den Suchmaschinen auch mit einem guten Ranking belohnt wird und zu einem wahren Kundenmagneten avanciert.

Kategorietexte optimieren

Conversion: Wie wertvoll ist die Kategorieseite als virtueller Verkaufsberater?

Je erklärungsbedürftiger und komplexer die Produkte sind, desto wichtiger ist eine kompetente und zielgerichtete Verkaufsberatung. Während es für die Kund*innen darum geht, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, richtet sich der Blick des Unternehmens darauf, Vertrauen aufzubauen und alle Einwände und Zweifel zu beseitigen, die den Kaufabschluss und damit den Umsatz behindern könnten. Dies gelingt - ähnlich wie offline im stationären Einzelhandel - über einen erfahrenen und engagierten Verkaufsberater. Im E-Commerce nimmt diese Rolle der Kategorietext ein, der nicht nur einen Überblick über das Sortiment gibt, sondern auch bei der Auswahl der richtigen Produkte behilflich ist. Folglich besticht ein verkaufsstarker Kategorietext neben grundlegenden Informationen zur Produktkategorie z.B. durch aussagekräftige Produktvergleiche oder konkrete Anwendungsbeispiele. Hier gilt es, die bestmögliche Kaufberatung abzuliefern, die online zur Verfügung gestellt werden kann.

 

Anstatt auf Kategorieebene mit einem solchen virtuellen Profi-Berater zu punkten, erwartet viele Besucher*innen in vielen Online-Shops lediglich ein provisorischer, rein werblich ausgelegter und inhaltsloser 2-Zeiler, der ihnen keinerlei Nutzen bietet. Die Konsequenzen sind verheerend, denn ähnlich wie in einem Fachgeschäft, das keine vernünftige Beratung anbietet, suchen auch hier die Kund*innen schnell das Weite und laufen so dem Wettbewerber in die Arme.

Usability: Wie sehen optimale Kategorieseiten aus?

Optimale Kategorieseiten zeichnen sich nicht durch verkaufsstarke und suchmaschinenoptimierte Texte aus, sondern auch durch eine gute Usability. Mit dem Begriff Usability wird im SEO-Fachjargon die Benutzerfreundlichkeit ausgedrückt. Im Kern geht es darum, wie gut Besucher*innen mit dem Inhalt der Website zurechtkommen bzw. sich dort zurechtfinden. Eine schlechte Usability führt u.a. zu einer höheren Absprungrate (Bounce Rate), da die gewünschten Informationen nicht oder nicht schnell genug gefunden werden können. Eine hohe Bounce Rate kann einen negativen Ranking-Faktor darstellen. Im Zusammenhang mit einer guten Usability spielt vor allem der Aufbau der Kategorieseite und die Textstruktur eine zentrale Rolle. Bei der Texterstellung bzw. Textformatierung sollten v.a. die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

  • Sinnvoll strukturiertes Inhaltsverzeichnis
  • Clever eingesetzte Haupt- und Zwischenüberschriften
  • Bullet Points an geeigneter Stelle
  • Weder zu lange noch zu kurze Textpassagen
  • Thematisch passende Bilder, Diagramme oder Videos

Fazit: Gute Kategorietexte finden neue Kund*innen, während sie verkaufen

Professionell erstellte Kategorietexte leben Multitasking! Als unermüdliche Conversion-Booster erbringen Sie 24/7 ohne Pausen und krankheitsbedingte Ausfälle ihren Job: die Bekanntheit und den Verkauf Deiner Produkte zu steigern! Sie ersetzen nicht nur den Verkaufsberater aus dem stationären Handel, sondern fungieren zeitgleich als Marktschreier in den Suchmaschinen, um neue Kund*innen und Kunden zu gewinnen!

 

Hochqualitative Kategorietexte verleihen Deinem Unternehmen die Expertise, die es benötigt, um bei Deinen Interessent*innen zu bestehen und sie in Stammkund*innen zu verwandeln. Begehe nicht den Fehler, auf ein solches Verkaufstalent zu verzichten. Solltest Du Hilfe bei der Erstellung von professionellen Kategorietexten benötigen, nutze gerne den nachfolgenden Button, um mit mir Kontakt aufzunehmen.